TÄTIGKEITSBEREICH
Der Tätigkeitsbereich des 1. Aufnahmeleiters umfasst die Planung, Organisation und Durchführung von Dreharbeiten unter Berücksichtigung zeitlicher, örtlicher, dramaturgischer und finanzieller Aspekte. Der 1. AL ist in allen Bereichen der Filmproduktion tätig: Kino und Fernsehen, Werbung, Industriefilm, Dokumentarfilm, Show und Aktuelle Berichterstattung.
PERSÖNLICHKEIT
Voraussetzung für den Beruf des 1. AL sind filmtechnisches Verständnis, Organisations- talent, kaufmännisches Verständnis und Verhandlungsgeschick, sowie Entscheidungsfreude und Teamfähigkeit. Der 1. AL sollte in jedem Fall belastbar und kommunikativ sein, denn bei ihm laufen Organisation und Information zusammen und es ist wichtig, auch unter Druck den Überblick zu behalten und mit den Mitarbeitern zu reden, gegebenenfalls bei Konflikten zu vermitteln.
AUSBILDUNG
Eine geregelte Weiterbildung zum 1. AL gibt es in Deutschland bisher nur am Kölner Filmhaus und am iSFF in Berlin – jeweils mit anschließender IHK-Prüfung.
Eine kaufmännische Ausbildung ist eine wichtige Grundlage. Der weitere Werdegang erfolgt in der Regel durch Volontariat/Praktika, Fahrer, Set-AL zum 1. AL. Von verschiedenen Organisationen werden Seminare und Weiterbildungsmaßnahmen zum 1. AL angeboten. Das hier vermittelte theoretische Wissen ist sehr notwendig, muss aber durch praktische Erfahrung ergänzt werden.
STELLUNG UND AUFGABEN
Der 1. AL ist dem Produktionsleiter direkt unterstellt. Er ist weisungsgebunden, bearbeitet seinen Aufgabenbereich aber weitgehend selbständig.
Aufgaben in der Vorbereitung:
Die meisten dieser Aufgaben beginnen in der Vorbereitungszeit und erstrecken sich selbstverständlich auch über die gesamte Drehzeit.
Aufgaben während der Drehzeit
Der 1. AL sollte während der Drehzeit mindestens ein Mal am Tag, in der Regel eher zwei Mal am Tag am Drehort sein. Zum einen ist er dort der Vertreter der Produktion als Ansprechpartner für alle auftretenden Probleme aller Teammitglieder, zum anderen kann er kontrollieren, ob der Drehtag wie geplant abläuft. Falls das nicht der Fall ist, dann der 1. AL feststellen, warum es zu Problemen oder Verzögerungen kommt und diese möglicherweise beheben und in Zukunft vermeiden.
Weitere Aufgaben während der Drehzeit:
Aufgaben während der Abwicklung (bereits parallel zur Drehzeit)
Weitere Informationen: Bundesverband Produktion e.V.